Hamburg

Lernen Sie das Hamburg-Profil der Stabi kennen! Gewinnen Sie z. B. einen Überblick über unsere gesamten Hamburg-Services oder einen vertieften Einblick in die Hamburg-Sammlung.

Zentraler Ort der Hamburg-Sammlung ist der Bestand im Lesesaal 1 mit über 13.000 Bänden regionalkundlicher und regionalgeschichtlicher Literatur zu Hamburg und ganz Norddeutschland. Weiterer Kernservice ist unsere Hamburg-Sprechstunde zu Themen rund um die Hansestadt.

Die Staats- und Universitätsbibliothek ermöglicht Ihnen den Zugang zur Welt der wissenschaftlichen Information - direkt in der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg.

Als Landesbibliothek bekommt die Stabi seit 1696 alle in Hamburg erschienenen Druckwerke abgeliefert, neuerdings auch Tonträger und elektronische Publikationen - Hamburgs komplette Publikationsgeschichte.

Die Hamburg-Bestände gehen, sofern urheberrechtsfrei, nach und nach ins Netz. Nutzen Sie den großen Fundus digitaler Bücher, Zeitschriften, Statistiken, Karten, Stadtansichten, Portraits, Fotos, Nachlassmaterialien und Handschriften mit Hamburg-Bezug!

Sie suchen informative Texte und Bilder zu Ihrem Stadtteil? Sie brauchen schnell Material aus dem Netz zu einem aktuellen Hamburg-Thema? HamburgWissen Digital macht Ihnen die relevanten Quellen zu Hamburg aus dem Internet unter einem Dach zugänglich.

Die Hamburg-Bibliographie dokumentiert alle Literatur, ob gedruckt oder elektronisch, die sich auf Hamburg und Hamburger Persönlichkeiten bezieht. Sie weist Bücher, Zeitschriften und Serien, Karten und Atlanten, Aufsätze und Zeitungsartikel nach.

Die Stabi Hamburg baut in Zusammenarbeit mit der Deutschen Nationalbibliothek ein Archiv Hamburger Websites auf. Netzpublikationen, die unseren Alltag maßgeblich prägen, sollen so langfristig erhalten bleiben.

Der Kalliope-Verbundkatalog weist die Bestände einiger Sondersammlungen der Stabi nach. Sie finden neben Handschriften und Autographen prominenter Personen vor allem Nachlässe oder Nachlassteile einzelner Dichter, Schriftsteller, Künstler, Musiker und Wissenschaftler aus dem Hamburger Raum vom 17. Jahrhundert bis in die heutige Zeit.

Historische Spaziergänge an der Alster oder am Hafen, Portraitgalerien, Biographisches zu berühmten Hamburgern wie Wolfgang Borchert, Klopstock, Jungius oder Hasse; alle Bergedorf-Blogs; viel Aktuelles – stöbern Sie in unserem großen Hamburg-Schaufenster!